Wir werden häufig gefragt, wie ein Prüfbericht auf Mikrobielle Kontamination von Materialien Kultivierbare Schimmelpilze (inkl. Differenzierung), Hefen und Bakterien aussieht, und welche Punkte mit aufgeführt werden.
Nachfolgend finden Sie hier einen Prüfbericht zum Untersuchungsauftrag: Quantitative Auswertung der kultivierbaren Schimmelpilze, Hefen und Bakterien / Enterobacteriaceen*; taxonomische Bestimmung der Schimmelpilze.
Nach dem Analyseverfahren:
DIN ISO16000-19 (2014)
DIN EN ISO 8199 (2007)
DIN ISO 16000-17 (2010) und -21 (2014)
Wir Arbeiten ausschlieslich mit Akkreditieren Prüflabors nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 der DAkkS "Deutsche Akkreditierungsstelle" zusammen.
Wer ist die DAkkS "Deutsche Akkreditierungsstelle"?
Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS), die nationale Akkreditierungsbehörde der Bundesrepublik Deutschland. Akkreditierungen schaffen Vertrauen in die Arbeit von Laboratorien sowie Inspektions- und Zertifizierungsstellen, deren Bewertungsleistungen in vielen Wirtschaftsbereichen benötigt werden.
Mit einer Akkreditierung bestätigt die DAkkS, dass diese Organisationen ihre Arbeit nach den Anforderungen international gültiger Normen, gesetzlicher Grundlagen und relevanter Regeln kompetent erbringen können. Das ist der gesetzlicher Auftrag.
Mit der Akkreditierungen wird dazu beigetragen, das Produkte, Verfahren und Dienstleistungen sicherer gemacht werden, und der Handel in Europa und der Welt zu vereinfachen. Dies geschieht im Interesse des Staates, der Wirtschaft sowie zum Schutz von Gesellschaft und Umwelt.
Anforderungen an die Begutachtung eines Feuchte- / Schimmelpilzschadens
Die Begutachtung eines Feuchte- / Schimmelpilzschadens setzt folgende Punkte voraus:
• Erhebung bauphysikalischer Parameter, wie z. B. die Messung der Raumtemperatur, der relativen Luftfeuchtigkeit, der Oberflächentemperatur von Bauteiloberflächen sowie der Materialfeuchte von Bauteilen usw...
• Bauphysikalische Berechnungen, wie z. B. Dampfdiffusion, geometrische und
materialbedingte Wärmebrücken der vorliegenden Konstruktion. Die erhaltenen Daten dienen der Objektivierung der Beurteilung des Schadensfalles, der Ermittlung der Ursachen des Schadensbefalls und -ausmaßes und stellen die Grundlage für das zu erarbeitende Sanierungskonzept und die notwendige Gefährdungsbeurteilung dar.
• Eine Schimmelpilzbestimmung kann sinnvoll sein, wenn es sich um einen
verdeckten Schaden handelt, der aufgrund eines Feuchteschadens bzw. einer geruchlichen Beeinträchtigung vermutet wird oder wenn es aufgrund einer schweren Vorerkrankung der Betroffenen wichtig ist zu wissen, welche Schimmelpilzarten vorhanden sind. Im letzteren Falle sollte auch die Höhe der Schimmelpilzkonzentration abgeschätzt werden. Eine individualmedizinische Beurteilung der Untersuchungsergebnisse obliegt einem Arzt z. B. Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin, Arbeitsmedizin, Pneumologie sowie Ärzte mit der Zusatzbezeichnung Umweltmedizin, Allergologie.
• Die sachgerechte Probenahme mikrobiologischer Proben stellt hohe Anforderungen an den Probenehmer. Fehler, die bei der Probenahme gemacht werden, können bei den späteren Laboruntersuchungen nicht mehr korrigiert werden. Deshalb kommt der fachlichen Kompetenz des Gutachters auf diesem Gebiet eine besondere Bedeutung zu.
• Liegt ein Feuchte- / Schimmelpilzschaden vor, sollte in der Endaussage des Gut-
achtens ein Sanierungskonzept vorgeschlagen werden.
In der Regel wird es so sein, dass alle der oben genannten Leistungen nicht direkt von einem Dienstleister selbst durchgeführt werden können. Daher sollte in dem Gutachten erkennbar sein, welche Leistungen von ihm selbst durchgeführt und welche vergeben worden sind. Werden Leistungen an Dritte vergeben, sind diese zu nennen und es sind Angaben zur Qualifikation der Unterauftragnehmer zu machen.
Die Aussagekraft eines Gutachtens ist in entscheidendem Maße von der Qualifikation des Gutachters abhängig.